Schwingungsmessung & Maschinendiagnose
DAMIT SIE WISSEN WIE ES UM IHRE ANLAGEN STEHT.
Egal in welcher Branche Sie tätig sind. Kosten und Zeit bestimmen alle Produktionsabläufe, von der Energiegewinnung bis zur Papierverarbeitung. Mit der Maschinendiagnose (Condition Monitoring) hält Sie Gansch Tech-Support über den Zustand Ihrer Maschinen und Anlagen auf dem Laufenden. Das Angebot der Maschinendiagnose umfasst zum einen die Schwingungsmessung bzw. -diagnose ebenso wie die Analyse von Lagerausfällen, damit die Ursachen (z. B. Stromdurchgang, Verschmutzung, Schmierprobleme, Verspannungen, Gehäusefehler, etc.) für diese schwerwiegende Ausfälle festgestellt und in Zukunft vermieden werden.
Praktische Beispiele zum Thema Schwingungsmessung finden Sie hier.

Level 1 - Schwingungsmessung
Level 1 Monitoring basiert auf der Überwachung von Schwing- und Diagnosekennwerten zum Beurteilen von Maschinen. Geräte zur Schwingungsmessung liefern im einfachsten Fall einen Zahlenwert, der mit einem Tabellenwert verglichen wird und dann "gut" , "akzeptabel" oder "schlecht" signalisiert.
Häufig wird für die Bewertung des Maschinenzustandes der Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit nach ISO 10816 verwendet. Dieser Wert kann von nahezu allen gängigen Schwingungsmessgeräten ermittelt werden.
Andere geeigneten Kennwerte (Parameter), die auch auf Zustandsveränderungen in einer Maschine schließen lassen:
Häufig wird für die Bewertung des Maschinenzustandes der Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit nach ISO 10816 verwendet. Dieser Wert kann von nahezu allen gängigen Schwingungsmessgeräten ermittelt werden.
Andere geeigneten Kennwerte (Parameter), die auch auf Zustandsveränderungen in einer Maschine schließen lassen:
- Schwinggeschwindigkeit, Schwingweg, Schwingbeschleunigung
- Stoßimpuls zur Wälzlagerbeurteilung
- Temperatur
- Drehzahl
- Kavitation (Pumpe)
Level 2 - Maschinendiagnose
Für eine genaue Fehlerlokalisierung reichen Kenngrößenmessungen (Level 1) nicht aus. Hierzu muss das Schwingbild der Maschine näher analysiert werden. Die meisten Schadensarten sind im Spektrum am Auftreten typischer Schadensfrequenzen bzw. typischer Muster von Schadensfrequenzen erkennbar.
Analyse von Schwingungen:
Bei der Vibrationsanalyse (Schwingungsanalyse) werden die Schwingungen von drehenden Teilen (z.B. Walzen) aufgezeichnet und analysiert.
Schwingungsanalysen sind möglich von:
Die Level 2 Diagnose erfordert das Messen von Schwingungssignalen mit einem FFT-Schwingungsanalysator und vor allem geschultes Personal mit Erfahrung in der Interpretation der Schwingungsspektren (Schwingungsanalyse).
Gern bewerten wir für Sie Maschinenzustände.
Die Bestimmung des Maschinenzustandes ist das entscheidende Kriterium für die Planung und Ausführung notwendiger Reparaturmaßnahmen. Ähnlich wie das EKG eines Menschen ist das Frequenzspektrum aus der Schwingungsmessung ein wichtiges "Diagnoseinstrument", um Schäden und Ausfälle vorbeugen und Reparaturen rechtzeitig planen zu können.
Analyse von Schwingungen:
Bei der Vibrationsanalyse (Schwingungsanalyse) werden die Schwingungen von drehenden Teilen (z.B. Walzen) aufgezeichnet und analysiert.
Schwingungsanalysen sind möglich von:
- Amplitudenspektrum
- Hüllkurvenspektrum
- Zeitsignal
- Ordnungsanalyse
Die Level 2 Diagnose erfordert das Messen von Schwingungssignalen mit einem FFT-Schwingungsanalysator und vor allem geschultes Personal mit Erfahrung in der Interpretation der Schwingungsspektren (Schwingungsanalyse).
Gern bewerten wir für Sie Maschinenzustände.
Die Bestimmung des Maschinenzustandes ist das entscheidende Kriterium für die Planung und Ausführung notwendiger Reparaturmaßnahmen. Ähnlich wie das EKG eines Menschen ist das Frequenzspektrum aus der Schwingungsmessung ein wichtiges "Diagnoseinstrument", um Schäden und Ausfälle vorbeugen und Reparaturen rechtzeitig planen zu können.
Ablauf
Erstmessung
Durch eine erste Messung ihrer produktionswichtigen Maschinen können sofort Aussagen zu Wälzlagerschäden, erhöhten Unwuchten, Ausricht- u. Aufstellungsfehler, etc. getroffen werden.
Einerseits wird die Bewertung der Summen-Schwingwerte nach ISO 10816 vorgenommen und kann für Garantie- oder Vertragsbedingungen sehr wichtig sein. Andererseits werden die einzelnen Schwingungen einer Analyse unterzogen und dadurch die Verursacher für die erhöhten Schwingungen eruiert werden.
Regelmäßige Messungen
Die regelmäßige Folgemessung ermöglicht das Erfassen tendenzieller Entwicklungen z. B. von Wälzlager- u. Verzahnungsschäden und dadurch ist es aufgrund von Erfahrungswerten möglich, auf die Dringlichkeit von Reparatur- u. Wartungsarbeiten zu schließen.
Bericht
Nach von uns durchgeführten Messungen und Auswertungen erhalten Sie einen ausführlichen Bericht mit Erklärungen und empfohlene Maßnahmen - z.B. Lager innerhalb von 3 Monaten tauschen, Ventilator reinigen und nachwuchten, Kupplungsausrichtung verbessern etc.
Mit der Schwingungsmessung werden
Durch eine erste Messung ihrer produktionswichtigen Maschinen können sofort Aussagen zu Wälzlagerschäden, erhöhten Unwuchten, Ausricht- u. Aufstellungsfehler, etc. getroffen werden.
Einerseits wird die Bewertung der Summen-Schwingwerte nach ISO 10816 vorgenommen und kann für Garantie- oder Vertragsbedingungen sehr wichtig sein. Andererseits werden die einzelnen Schwingungen einer Analyse unterzogen und dadurch die Verursacher für die erhöhten Schwingungen eruiert werden.
Regelmäßige Messungen
Die regelmäßige Folgemessung ermöglicht das Erfassen tendenzieller Entwicklungen z. B. von Wälzlager- u. Verzahnungsschäden und dadurch ist es aufgrund von Erfahrungswerten möglich, auf die Dringlichkeit von Reparatur- u. Wartungsarbeiten zu schließen.
Bericht
Nach von uns durchgeführten Messungen und Auswertungen erhalten Sie einen ausführlichen Bericht mit Erklärungen und empfohlene Maßnahmen - z.B. Lager innerhalb von 3 Monaten tauschen, Ventilator reinigen und nachwuchten, Kupplungsausrichtung verbessern etc.
Mit der Schwingungsmessung werden
- Lager- und Verzahnungsschäden
- Unwuchten
- Ausrichtfehler
- Lose und lockere Maschinenteile
- E-Motorenprobleme
- Resonanzen
- Kavitation
- Riemenfehler etc.
Telemonitoring
Autonome Schwingungsüberwachung mit VibraCheck
Bis dato kann aus wirtschaftlichen oder sicherheitstechnischen Gründen eine Vielzahl von Maschinen in Produktionsanlagen nicht in die Systematik der „Zustandsorientierten Instandhaltung" eingebunden werden. Mit unserem VibraCheck füllen wir die Lücke zwischen Online- und Offlinemessungen in der Maschinendiagnose.
Völlig autonome Maschinenüberwachung
Durch die Überwachungseinheit entfällt jeglicher Installationsaufwand an Ort und Stelle. Auch die zeitaufwendigen und aus Sicherheitsgründen oft problematischen Routengänge, wie sie bei Offlinemessungen erforderlich sind, entfallen. Mit VibraCheck werden in wählbaren Intervallen die Maschinenschwingungen gemessen und über ein Standard-Mobilfunknetz dem Anwender zur Verfügung gestellt. Die Maschinenzustände sind dadurch jederzeit von jedem Ort aus bequem abruf- und auswertbar.
Treffsichere Diagnose
Da die Schwingungen immer an exakt der gleichen Stelle gemessen werden und das Zeitsignal für die Auswertung zur Verfügung gestellt wird, ist eine treffsichere Maschinendiagnose möglich. Man unterliegt bei den Auswertungen keinerlei Einschränkungen. Beispielsweise werden Hüllkurvenspektren für die Wälzlagerdiagnostik automatisch errechnet. In der VibraCheck-Einheit sind drei Sensoren für je eine Messrichtung integriert, die wechselweise per Internet angeschaltet werden können.
Auswertung über web-Applikation
Die Auswertung der Messdaten erfolgt webbasierend. Das heißt, man kann ohne jegliche Programminstallation die Messdaten via Internet einsehen und auswerten. Auch die Messintervalle (Tage, Wochen, Monate) können online verändert werden. Der Anwender kann sich mittels E-Mail bei Grenzüberschreitungen informieren lassen.
Bis dato kann aus wirtschaftlichen oder sicherheitstechnischen Gründen eine Vielzahl von Maschinen in Produktionsanlagen nicht in die Systematik der „Zustandsorientierten Instandhaltung" eingebunden werden. Mit unserem VibraCheck füllen wir die Lücke zwischen Online- und Offlinemessungen in der Maschinendiagnose.
Völlig autonome Maschinenüberwachung
Durch die Überwachungseinheit entfällt jeglicher Installationsaufwand an Ort und Stelle. Auch die zeitaufwendigen und aus Sicherheitsgründen oft problematischen Routengänge, wie sie bei Offlinemessungen erforderlich sind, entfallen. Mit VibraCheck werden in wählbaren Intervallen die Maschinenschwingungen gemessen und über ein Standard-Mobilfunknetz dem Anwender zur Verfügung gestellt. Die Maschinenzustände sind dadurch jederzeit von jedem Ort aus bequem abruf- und auswertbar.
Treffsichere Diagnose
Da die Schwingungen immer an exakt der gleichen Stelle gemessen werden und das Zeitsignal für die Auswertung zur Verfügung gestellt wird, ist eine treffsichere Maschinendiagnose möglich. Man unterliegt bei den Auswertungen keinerlei Einschränkungen. Beispielsweise werden Hüllkurvenspektren für die Wälzlagerdiagnostik automatisch errechnet. In der VibraCheck-Einheit sind drei Sensoren für je eine Messrichtung integriert, die wechselweise per Internet angeschaltet werden können.
Auswertung über web-Applikation
Die Auswertung der Messdaten erfolgt webbasierend. Das heißt, man kann ohne jegliche Programminstallation die Messdaten via Internet einsehen und auswerten. Auch die Messintervalle (Tage, Wochen, Monate) können online verändert werden. Der Anwender kann sich mittels E-Mail bei Grenzüberschreitungen informieren lassen.
Aktuelle Themen
Wissen
Condition Monitoring an Bergbahnen
Rechtzeitige Schadenserkennung für einen sorgenfreien Winterbetrieb. Durch die Getriebeschwingung...
Projekte
Innovative Projekte erfordern innovatives Service.
Montage der schnellsten und breitesten Wellpappenrohpapiermaschine Im Herbst 2021 wurde Aalen...
Projekte
Endlich wieder Wasser!
Das wünschen sich die Einwohner:innen von Nampula in Mosambik. Drei Brunnen sind defekt und benöt...